Datenschutzerklärung der COCUS AG
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Dienstleistungen, unseren Produkten und unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb ist die Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für uns selbstverständlich. Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Grundsätzlich können Sie unsere Webseite aufrufen und ansehen, ohne dass Sie aufgefordert werden uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen.
Herzlich willkommen bei der COCUS AG
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Dienstleistungen, unseren Produkten und unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb ist die Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für uns selbstverständlich. Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Grundsätzlich können Sie unsere Webseite aufrufen und ansehen, ohne dass Sie aufgefordert werden uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen.
Inhaltsverzeichnis
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3. Weitergabe Ihrer Daten
4. Datensicherheit
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
6. Einsatz von Analysetools (Webtracking, Cookies und sonstige Technologien)
7. Verweise und Links auf andere Webseiten
8. Auskunft und Datenberichtigung / Löschung von Daten
9. Weitere Hinweise zum Datenschutz
10. Änderungsvorbehalt
1. Geltungsbereich und verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung für von uns (nachfolgend auch „wir“, „uns“ o. ä.) betriebenen Internetseiten (www.cocus.de, www.cocus.com) ist:
COCUS AG (Zentrale)
Frankfurter Straße 80-82
65760 Eschborn
+49 211 87 542-860
info@cocus.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass unsere Internetseiten teilweise Links auf Seiten anderer Anbieter enthalten, für die diese Datenschutzerklärung nicht gelten.
1.1. Datenschutzbeauftragter
Matthias Edelmann
Prinzenallee 11
40549 Düsseldorf
T +49 211 875 420
datenschutz@cocus.com
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten über unsere Webseiten unterliegt Ihrer vorherigen Zustimmung. Damit entscheiden Sie allein, ob Sie uns z. B. bei einer Anforderung von Informationen oder dem Ausfüllen eines Onlineformulars die dort abgefragten Daten bekannt geben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für Problemdiagnosen, die Webseiten-Verwaltung und demographische Informationen. Wenn Sie sich registrieren, werden wir Ihnen die angeforderten Informationen, Nachrichten oder Werbematerialien zusenden. Die Daten eines Online-Formulars leiten wir an die entsprechende Abteilung und die jeweils zuständige Fachabteilung weiter. Nach Beendigung des Prozesses werden die Daten gelöscht. Die Weitergabe personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
2.1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.2. Kontaktaufnahme
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2.2.1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
2.2.3. Dauer der Speicherung
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
3. Weitergabe Ihrer Daten
3.1. COCUS Dienstleister
Wenn Dienstleister im Auftrag von COCUS Leistungen erbringen, die für die Abwicklung der Kommunikation erforderlich sind; werden im Rahmen dieser sog. Verarbeitung im Auftrag (Art. 28 DS-GVO) strenge vertragliche Regelungen vereinbart, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen den Schutz Ihrer Daten sichergestellt.
Übermittlung in ein Drittland bzw. an eine internationale Organisation:
Sofern sich ein COCUS Dienstleister in einem Drittland befindet, wird durch geeignete Maßnahmen (insbesondere Verwendung von EU -Standardvertragsklauseln) gewährleistet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewahrt sind.
4. Datensicherheit
4.1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5.1. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.2. Dauer der Speicherung
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6. Einsatz von Analysetools (Webtracking, Cookies und sonstige Technologien)
6.1. Google Analytics
Google Analytics verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Auftragsverarbeitung
6.2. Hubspot
Für Marketing und Vertriebszwecke nutzt die COCUS Group den Dienst Hubspot.
HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Bei Hubspot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »
Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen können über Hubspot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
– Geografische Position
– Browser-Typ
– Navigationsinformationen
– Leistungsdaten
– Informationen darüber, wie oft wird die Anwendung verwendet wird
– Verweis-URL
– Mobile Apps-Daten
– Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst
– Dateien, die vor Ort angezeigt werden
– Domain Namen
– Betrachtete Seiten
– Aggregierte Nutzung
– Version des Betriebssystems
– Internetdienstanbieter
– IP-Addresse
– Gerätekennung
– Dauer des Besuchs
– Woher die Anwendung heruntergeladen wurde
– Betriebssytem
– Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
– Zugriffszeiten
– Clickstream-Daten
– Gerätemodell und -version
Darüber hinaus setzen wir Hubspot auch zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie in Unterpunkt 7 dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Beachten SIe hierzu bitte den Unterpunkt “7. Formulare”.
6.3. Personalisierte Werbung
6.4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Hier finden Sie eine detaillierte Auflistung aller Cookies, die auf der Website verwendet werden: Cookie-Richtlinie (EU)
6.5. Youtube
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube.
6.6. Google Maps
I. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
II. Zweck der Verarbeitung
Anzeige einer interaktiven Karte mit Routenplaner.
III. Dauer der Speicherung, Löschung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
6.6. Google AdWords und Google Conversion-Tracking
AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.
Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
7. Verweise und Links auf andere Webseiten
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der COCUS AG liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die COCUS AG von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Die COCUS AG erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat die COCUS AG keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der COCUS AG eingerichteten Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
8. Auskunft und Datenberichtigung / Löschung von Daten
8.1. Ihre Rechte
• Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Sie haben das Recht, die Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Sie haben das Recht, einer Datenverarbeitung, die zur Wahrung berechtigter Interessen von COCUS oder eines Dritten erforderlich ist, oder die zum Zweck der Direktwerbung erfolgt, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu widersprechen.
• Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (sog. „Recht auf Datenübertragbarkeit“).
Sofern Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie unter Ziffer 1 beschrieben. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch COCUS einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen widerspricht, können Sie sich auch an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenden.
8.2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur datenverarbeitung
8.3. Aufbewahrungsfrist für Geschäftsbriefe (z.B. Briefpost, Emails)
8.4. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
8.6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
9. Weitere Hinweise zum Datenschutz
10. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.
Version 1.5, Stand März 2022.