Meistens kann Software von der Stange nicht jedes Kriterium erfüllen, was sich die Anwender beim Einsatz wünschen. Manchmal handelt es sich dabei um nur um Dinge, die zwar nett zu haben wären, aber manchmal sind es auch kritische Kriterien, die zwingend erfüllt werden müssen.
Oftmals beginnt dann die Suche nach Alternativen, oder Unternehmen stellen sich die Frage, ob sie individuelle Software für ihre Zwecke entwickeln lassen sollen.
Wir nennen 3 gute Gründe, warum sich Unternehmen für die maßgeschneiderte Software entscheiden sollten.
3 gute Gründe für Custom Software
Individuell & zielgerichtet
Custom Software wird direkt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. Anders als bei Einheitslösungen von der Stange werden bei der Entscheidung für individuelle Softwarelösungen alle Anforderungen des Unternehmens aufgenommen, um so die notwendigen und geforderten Anwendungsfälle abzudecken.
Das heißt bei der Entwicklung werden alle geforderten Kriterien umgesetzt und die Softwarelösung ist auf effiziente Unterstützung der Geschäftsprozesse und somit den Erfolg des Unternehmens ausgerichtet.
Verlässlich & skalierbar
Kundenspezifisch entwickelte Software ist genau für die Unternehmenszwecke konzipiert und dementsprechend unabhängig von externen Anbietern. Das heißt, diese kann so lange und auf die Art und Weise genutzt werden, wie es vom beauftragenden Unternehmen gewünscht ist.
Zusätzlich kann bei maßgeschneiderter Software flexibler auf gewünschte Anpassungen reagiert werden. Hier liegt der Fokus vor allem auf individuell entwickelten Lösungen, die in der Lage sind mit dem Unternehmen und den Geschäftsprozessen zu wachsen. Wer in maßgeschneiderte Software investiert, investiert also langfristig auch ins Unternehmenswachstum.
Software- & Hardwareoptimiert
Commercial off-the-shelf (COTS) Software muss untereinander immer auf Komptabilität mit anderen genutzten Softwarelösungen getestet werden und kann im schlimmsten Fall zu Fehlern und in der Folge zu Produktivitätsverlusten führen. Maßgeschneiderte Software hingegen ist darauf ausgelegt, dass sie in vorhandene Systeme integriert werden kann, um Geschäftsprozesse zu verbessern.
Genau so spielt bei der Entwicklung von Custom Software der Bestand der aktuellen Hardwareausstattung eine Rolle. Hier wird darauf geachtet, dass die Software so entwickelt wird, dass mit der vorhandenen Hardware eine reibungslose Implementierung der Software möglich ist, ohne dass zusätzliche Hardware-Kosten auf das Unternehmen zukommen.
Wir bei COCUS setzen maßgeschneiderte und zukunftsgerichtete IT-Lösungen für dein Unternehmen um! Bei uns gibt’s die passende Lösung für all deine Anforderungen rund um deinen Geschäftserfolg.
Wir betreiben agile Softwareentwicklung, um den Prozess möglichst flexibel, schlank und transparent, aber auch zeit- und kostensparend zu gestalten.
Willst du mehr erfahren?