5G ist ein Buzzword, welches schon eine ganze Weile durch die Medien geistert, doch nicht jeder kann etwas mit dem neuen „5G Standard“ anfangen. Bei 5G handelt es sich um die fünfte Generation von Mobilfunknetzen, die eine Weiterentwicklung der bewährten 4G-LTE Technologie vor allem für industrielle Anwendungen darstellt.
Doch wo genau ist jetzt der Unterschied?
Die dem 5G Standard vorhergehenden Entwicklungen (2G, 3G und 4G) konzentrierten sich fast ausschließlich auf die Weiterentwicklung von Kommunikationsdiensten für Verbraucher. Im Fokus standen z. B. die Verbesserung der Internetnutzung, die Schaffung höherer Datenübertragungsgeschwindigkeiten, das Hinzufügen von Video-Streaming und das Hinzufügen verbesserter drahtloser Verbindungen.
Mit 5G geht die Zielgruppe nun weit über die Verbraucher hinaus; der 5G Standard bietet vor allem für die Bedürfnisse von Unternehmen, Städten, Versorgungsunternehmen und vielen mehr große Möglichkeiten. Denn die Technologie knüpft an die Schritte in Richtung Industrie 4.0 an, die mit der Einführung von 4G starteten und hebt damit das Internet of Things (IoT) und die bisherige M2M (Machine-to-Machine) Kommunikation auf ein neues Level.
Aktuelle und zukünftige Vorteile des 5G Standards
Der neue 5G Standard ermöglicht schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine höhere Kapazität an Datenlast und bringt damit viele Vorteile insbesondere für die Industrie 4.0 mit. Immer mehr bewegt sich die Netzentwicklung zur nahtlosen Konnektivität in Echtzeit, wobei sich die Daten-Downloads von der bislang möglichen 4G-Spitzen-Datenrate von 2 Gbit/s auf die 5G-Spitzen-Datenrate von bis zu 10 Gbit/s verbessern. All das führt zu besserer Konnektivität, höherer Mobilität und schnelleren Geschwindigkeiten für Unternehmen und ihre industriellen Anforderungen – und damit zu unendlichen vielen neuen Möglichkeiten und Anwendungen. Denn der 5G Standard und unternehmenseigene Campus-Netze sind überall dort die perfekte Lösung für die mobile Kommunikation, wo die Anforderungen an Verfügbarkeit, Performance, Netzabdeckung, Mobilität und Sicherheit die Möglichkeiten bestehender (WLAN-) Netze übersteigen.