Verbesserungsmöglichkeiten, Wechselwirkungen und Hürden bei Anwendungen treten oft erst nach deren Implementation auf. Logisch! Denn der Fokus kann nach der Bewältigung des anfänglichen Problems viel leichter auf die Details gerichtet werden. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass veränderte Erwartungen an ein technisches Projekt oder eine Software im Laufe der Zeit nicht unüblich sind.
Erwartungscheck bei Team und Auftraggeber
Fehlen Zwischenstopps in der Projektarbeit, so kommt es schnell dazu, dass das Ziel hinter deiner Investition nicht vollständig getroffen oder gar verfehlt wird – und das besonders, wenn es sich um komplexe Problemstellungen handelt.
Durch jahrelange Erfahrung mit agilen Methoden ist es für uns ein leichtes zu erkennen, wann der Punkt gekommen ist, deinen Entwicklungsprozess an neue und flexible Anforderungen anzupassen. Eine gemeinsame Erarbeitung deiner technischen Produktlösung wird dann zum sicheren Weg, damit für dich nach Abschluss des Projekts ein wirklicher Mehrwert generiert wird. Entwickelte Lösungen sind dadurch nachhaltiger und unterstützen dein Unternehmen nicht nur langfristig sondern auch genauso, wie du dir das vorgestellt hast.
Und genau dann kommt Scrum.org™ ins Spiel!
Arbeitet man mit dem Scrum.org™ Framework, so ist möglich, den Arbeitsprozess regelmäßig an zwischenzeitige Kundenfeedbacks zu adaptieren. Auch bei komplexen Problemen können wir dadurch maßgeschneiderte Lösungen gestalten, die deinen Vorstellungen entsprechen.
Zum Aufbau und Vertiefen des Wissens zu Scrum.org™️ bieten wir unseren Mitarbeitern regelmäßig Workshops mit unterschiedlichen Niveaustufen an. Inzwischen sind viele unserer Mitarbeiter zertifizierte Scrum Master und Product Owner.
Projektarbeit mit dem Scrum.org™ Framework – So sieht's dann aus
● Die Planung, an der das gesamte Scrum Team (Product Owner, Scrum Master, Product Developer) beteiligt ist
● Die Umsetzung mit einer täglichen kurzen Abstimmung zwischen den Product Developern
● Eine gemeinsame Review des Status Quo mit dem Kunden
● Und eine entsprechende Reflektion des Feedbacks im Scrum Team
Statt mit einem vorab determinierten Prozess ein Ergebnis zu erhalten, dass weit außerhalb deiner Erwartungen liegt, gehen wir die Entwicklung deiner Lösung Schritt für Schritt an und kommen so zum gewünschten Ziel:
„Der Scrum Master unterstützt das Projektteam darin, die alltäglichen Problemstellungen innerhalb des Teams zu bewältigen, um letztlich zu einem Ergebnis zu kommen, dass dem Kunden einen tatsächlichen Mehrwert generiert."
„Der Scrum Master unterstützt das Projektteam darin, die alltäglichen Problemstellungen innerhalb des Teams zu bewältigen, um letztlich zu einem Ergebnis zu kommen, dass dem Kunden einen tatsächlichen Mehrwert generiert."
– Christoph Karstens, Director Digital Business & Services