Was heißt datenschutzkonform im Zusammenhang mit der digitalen Gästeliste?
Die DSGVO (DatenSchutzGrundVerordnung) der Bundesregierung regelt den Umgang und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Gerade in Zeiten von Corona, in denen viele Betriebe, Unternehmen und Lokale nun die Kontaktdaten von anwesenden Personen aufnehmen müssen, um eventuelle Infektionsketten nachvollziehen zu können, darf der Datenschutz nicht vergessen werden.
Damit diese geführten Gästelisten die Vorgaben der Datenschutzverordnung erfüllen und datenschutzkonform sind, muss garantiert werden können, dass die personenbezogenen Daten der Anwesenden:
- – vor neugierigen Augen Dritter geschützt sind
- – nach der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist je nach Länderverordnung gelöscht werden
- – im Bedarfsfall über einen sicheren Weg an die zuständige Behörde übermittelt werden
- – nicht ohne Einwilligung für weitere Zwecke (z.B. Werbemaßnahmen) genutzt werden
Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, die Gästelisten manuell so zu führen, dass diese Richtlinien eingehalten werden. Mit Hilfe von Inscribe können diese Herausforderungen aber ganz einfach umgangen werden.
Was passiert mit den Daten der Gäste?
Wenn ein Gast über den QR-Code bei Inscribe eincheckt und seine Daten eingibt, werden die personenbezogenen Informationen mit einem privaten Zugangsschlüssel verschlüsselt und sicher abgelegt.
Nur Inhaber dieses privaten Zugangsschlüssel können die Daten datenschutzkonform einsehen. Dieser Schlüssel wird einmalig bei der Registrierung vergeben. Niemand sonst, auch nicht die COCUS AG als Betreiber von Inscribe, hat Zugang auf die persönlichen Daten von Gästen, Besuchern, Teilnehmern oder Mitarbeitern. Die gesammelten Daten der Gäste werden für den vorgegebenen Zeitraum gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch gelöscht.
Im Falle einer Infektion eines Gastes, wird das Gesundheitsamt die betroffenen Betriebe kontaktieren. Mit Inscribe kann ganz einfach der in Frage kommende Zeitraum ausgewählt werden und eine Liste mit potentiell betroffenen Personen erstellt und dem Gesundheitsamt übermittelt werden, um so bei der Aufklärung von Infektionsketten zu unterstützen.
Die Daten der Gäste sind über Inscribe vor dem Zugriff von außen geschützt und werden nur zweckgebunden erhoben und automatisch gelöscht. Dadurch hält Inscribe die DSGVO Vorgaben ein und ist eindeutig datenschutzkonform.
Datenschutzkonforme Kontaktnachverfolgung auch im Bereich der Freizeitaktivitäten sinnvoll
Inscribe ist eine datenschutzkonforme Alternative zu Stift & Papier bei der Datenerfassung von Gästen und Besuchern und kann als digitale Gästeliste in allen Branchen eingesetzt werden.
Gäste von Restaurants, Besucher in Bürogebäuden oder Teilnehmer von Veranstaltung können sich durch das Scannen eines eigens für den Standort generierten QR-Codes einfach, schnell und datenschutzkonform auf die digitale Liste eintragen.
Doch nicht nur die Dienstleistungsbranche kann vom Einsatz der digitalen Personenliste profitieren. Die Nutzung des einfachen Anmeldungsverfahren ist auch für Sportvereine und andere Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen und Events interessant. Auch die Teilnahme an Freizeitaktivitäten kann so sicher gestaltet werden, wie zum Beispiel bei dem Handballverein Hildener AT, der Inscribe für die Zuschauerregistrierung nutzt.