5G kann und wird viele Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Anwendungsfällen bedienen. Von Anwendungsfällen mit Bedarf für große Bandbreite und hohem Datendurchsatz wie zum Beispiel bei AR & VR Anwendungen, über die Verbindung von Tausenden von Endgeräten bis hin zur Kommunikation in Echtzeit. Sogenanntes Network Slicing ist der Schlüssel für diese neue Art von virtueller Netzwerkarchitektur. Die Technik des Network Slicings stellt mehrere verschiedene Möglichkeiten bereit, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Network Slicing bedeutet somit, dass virtuelle Netzwerke erstellt werden können, die für den jeweiligen Anwendungsfall angepasst und optimiert sind. Und das sogar innerhalb eines einzigen Netzes. In einem privaten 5G Campus-Netz bedeutet dies, dass viele verschiedene Bedürfnisse des Anwenders unterstützt werden können.
Was heißt Network Slicing in deutsch? Beim Network Slicing wird das 5G Campus-Netz in unterschiedliche Bereiche (Slices) je Anwendungsfall unterteilt. Jeder Slice wird so optimiert, dass er die jeweiligen Möglichkeiten bereitstellt, die für die jeweilige Anwendung erforderlich sind. Funktionen wie Geschwindigkeit, Kapazität, Konnektivität und Netzabdeckung werden auf die Anforderungen der einzelnen Anwendungsfälle abgestimmt, aber funktionale Komponenten können durch das Network Slicing auch über verschiedene Slices hinweg gemeinsam genutzt werden.
Vorgaben und Regularien zum „edge computing“ oder zum „network slicing“ gibt es von der Bundesnetzagentur.