Projekt Insight | Logistik
Automatisierung und Digitalisierung des Hafengeländes im HavelPort Berlin
Unmittelbar am Havelkanal vor den Toren von Berlin gelegen ist der Hafen idealer Versorger der Hauptstadt-Region. Über das Binnenschiff-Shuttle ist der Hafen außerdem direkt mit allen Hamburger Terminals verbunden. Aktuelle Schwierigkeiten in Binnenhäfen sollen im Projekt bewältigt, Innovationen gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
Ziele
- Aufbau eines digitalen Testfelds für Hafeninnovationen und Optimierung von Arbeitsprozessen
- Verlegung von Glasfaserkabeln und Aufbau eines 5G-Netzes mit mehreren Antennen im Hafengelände
- Ermöglichung (teil-) autonomer Fahrmanöver und Automatisierung der Strecke zwischen Hafen und KV-Terminal
- Optimierung der LKW-Abfertigung durch Einrichtung eines vernetzten LKW-Wägesystems

- Echtzeit Tracking von Lagermengen und Schüttgut-Überwachung
- Bis zu 60% mehr Verwiegungen von Schüttgut und anderen Waren im Jahr
- Steigerung der Effizienz des Hafenpersonals und Einsparung von Personalkosten
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Lösungen

- Echtzeit Tracking von Lagermengen und Schüttgut-Überwachung
- Bis zu 60% mehr Verwiegungen von Schüttgut und anderen Waren im Jahr
- Steigerung der Effizienz des Hafenpersonals und Einsparung von Personalkosten
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Lösungen

„Digitale, automatisierte Prozesse werden unseren Hafen effizienter machen, für uns und für unsere Kunden. Mithilfe von digitalen Waagen gehen wir beispielsweise davon aus, dass wir die Anzahl von jährlichen Verwiegungen von bislang 25.000 auf bis zu 40.000 erhöhen können.“
Dario Pietack
Lösungen
- Verlegung von Glasfaserkabeln auf dem Hafengelände und Aufbau eines 5G-Campusnetzes über mehrere Antennen
- Einrichtung einer vernetzten LKW-Wägeeinheit, inklusive Wägeeinrichtungen an Radladern und Gabelstaplern
- Installation von IT-Komponenten wie Terminals und Antennen