Berlin verzeichnet ein anhaltend hohes Wirtschaftswachstum, und der HavelPort bei Wustermark profitiert davon. Günstig am Havelkanal gelegen, bietet er optimale Transportmöglichkeiten für die Hauptstadtregion. Darüber hinaus ist er dank des Binnenschiff-Shuttles direkt mit den Hamburger Terminals verbunden und deckt somit zwei Schlüsselwirtschaftsregionen Deutschlands ab.
Um effizient und flexibel auf die zunehmenden Anforderungen am Markt reagieren zu können, setzt HavelPort Berlin zusammen mit COCUS auf zukunftsweisende Technologien und eine umfassende Automatisierung seiner Prozesse. Die Anwendungsfälle reichen von automatisierten Be- und Entladeprozessen bis hin zu digitalen Bestandskontrollen von Schüttgut durch Drohnen.
Automatisierung und Digitalisierung als Treiber für Wettbewerbsfähigkeit
Ziel des Projekts ist es, innovative Digitalisierungen und Automatisierungen der Logistikprozesse im Hafen zu testen und umzusetzen, um den Herausforderungen des Binnenhafenbetriebs, wie dem steigenden Güterumschlag und Fachkräftemangel, zu begegnen. Die Zusammenarbeit mit COCUS soll die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens vorantreiben und die Erprobung von Hafeninnovationen durch ein digitales Testfeld im HavelPort Berlin ermöglichen.
Im Projekt soll ein weiterhin langfristig attraktives Arbeitsumfeld für Mitarbeiter geschaffen werden. Zudem sollen die Kunden des HavelPort von einer deutlichen Verbesserung der bisherigen Prozesseffizienz profitieren.
„Digitale, automatisierte Prozesse werden unseren Hafen effizienter machen, für uns und für unsere Kunden. Mithilfe von digitalen Waagen gehen wir beispielsweise davon aus, dass wir die Anzahl von jährlichen Verwiegungen von bislang 25.000 auf bis zu 40.000 erhöhen können.“
Dario Pietack
HavelPort
Anwendungsfälle am Hafengelände - Mehr Effektivität bei gesteigertem Umschlagvolumen
Am HavelPort Berlin sollen mithilfe von hochtechnisierten, effizienten Anwendungen mehrere Prozessautomatisierungen und -digitalisierungen getestet werden, dazu zählen:
- Automatisierung der Wechselbehälter-Transporte: Eine Automatisierung der Verbindung zwischen dem Hafen und dem KV-Terminal soll den Wechselbehälter-Transport optimieren und Zeitersparnisse mittels (teil-) autonomer Fahrmanöver ermöglichen.
- Remote Steuerung von Verwiege-Prozessen: Die Steuerung via Tablet direkt aus der LKW-Kabine soll die jährliche Anzahl der Verwiegungen von Schüttgut und anderen Waren um ein Vielfaches steigern.
- Autonome Bestandskontrolle via Drohnen: Die Bestandskontrolle von Schüttgütern soll effizient und präzise von industriellen Drohnen übernommen werden.
Beschleunigung der Logistikprozesse im privaten 5G-Netz
Für das Projekt werden verschiedene IT-Komponenten als technische Grundlage genutzt: Zum einen erfolgt die Verlegung von Glasfaserkabeln auf dem Hafengelände, und zum anderen wird ein privates 5G-Netz über mehrere Antennen aufgebaut.
Innerhalb des privaten 5G-Netzes wird der Einsatz von Drohnen vorgesehen, u.a. für die effiziente Bestandsüberwachung in Echtzeit. Um den Verwiege-Prozess zukünftig effizienter zu gestalten, wird außerdem eine vernetzte LKW Wäge Einheit eingerichtet. Zudem sollen zukünftig sowohl Radlader als auch Gabelstapler mit Wäge Einrichtungen ausgestattet werden.
Für den HavelPort ist, so wie für andere Häfen auch, eine flächendeckende Netzabdeckung unter Berücksichtigung des großen und heterogenen Geländes zur Automatisierung von Hafenprozessen maßgeblich. Mittels 5G-Technologie werden Daten stabil in Echtzeit übertragbar und fungieren als zuverlässige und transparente Grundlage für digitale Prozesse. Der HavelPort Berlin ist bereits der dritte Hafen, der von COCUS erfolgreich mit einem privaten 5G-Netz ausgestattet wird: Digitale Lösungen für Häfen
Prozesse automatisieren - Effizient zur gesteigerten Kundenzufriedenheit
Das gemeinsame Projekt mit COCUS verschafft dem HavelPort einen Wettbewerbsvorteil in der Binnenschiffahrtsbranche, in der generell ein hoher Marktdruck herrscht. Die fortschrittlichen Technologien ermöglichen es, flexibler und agiler auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.
Durch das effektive Management von Lagermengen und die Echtzeit-Überwachung von Schüttgut kann der HavelPort seinen Kunden perspektivisch jederzeit genaue Aussagen über Lagebestände übermitteln. Die Echtzeit-Überwachung und Verfolgung von Warenbewegungen ermöglicht zudem eine dynamische Arbeitsplanung und -organisation.
Mit neuer Effizienz wird der HavelPort seine Wettbewerbsfähigkeit mittel- und langfristig deutlich stärken können. Die Zukunft des HavelPort Berlin ist ein smarter, schneller und sicherer Hafen, der für die Anforderungen der Industrie bereit sein und als Wegweiser für weitere Hafenprojekte fungieren soll.
Erwartete Vorteile
- Echtzeit Tracking von Lagermengen und Schüttgut-Überwachung
- Bis zu 60% mehr Verwiegungen von Schüttgut und anderen Waren im Jahr
- Steigerung der Effizienz des Hafenpersonals und Einsparung von Personalkosten
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Lösungen