Düsseldorf, 20. Mai 2020 – Inscribe ist ein neuer Service eines mittelständischen IT Unternehmens aus Düsseldorf, der mit einfacher Handhabung das kontaktlose Erfassen von Kunden und Teilnehmern in eine digitale Liste ermöglicht. So bietet Inscribe einen hygienischen und datenschutzkonformen Weg, um die Corona Schutzverordnungsrichtlinien der Länder für die Dienstleistungsbranche umzusetzen und einzuhalten. Zudem werden weitere Informationen wie zum Beispiel die Bereitstellung eines digitalen Servicekatalogs ermöglicht.
Digitale Liste spart Zeit und Aufwand bei Kunden und Betreibenden
Um weitere Lockerungen rund um die Covid-19 Maßnahmen sicher zu gestalten und Infektionsketten möglichst lückenlos nachweisen zu können, sind Dienstleister*innen seit dem 11. Mai 2020 dazu verpflichtet, Daten ihrer Kunden verschlüsselt aufzunehmen und diese für vier Wochen aufzubewahren.
Im Infektionsfall können so mögliche Kontaktpersonen identifiziert und informiert werden. Mit Inscribe kann man dies einfach und sicher umsetzen: durch Aushang eines individuellen QR Codes, welchen Kunden kontaktlos mit ihrem Smartphone scannen und in nur einem Schritt Ihre Daten angeben können. So können Mehraufwände und Kosten seitens der Betriebe minimal gehalten werden.
Stift, öffentlich ausliegende Listen, Desinfektion, händische Sortierung nach Datum und Uhrzeit sowie Aufbewahrung der Dokumente fallen weg. Zudem kann im Falle der Kontaktnachverfolgung, mit nur einem Klick und sicherer Verifizierung des Dienstleisters, dem Gesundheitsamt eine vollständige Liste der potenziellen Kontaktpersonen zur Verfügung gestellt werden. So entfällt auch die aufwändige Suche nach den richtigen Dokumenten.
Wie Inscribe funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es
Inhaber*innen von Dienstleistungsbetrieben können sich über die Web-Applikation bei der digitalen Liste anmelden und sich einen individuellen QR-Code für die einfache und kontaktlose Anmeldung. Der QR-Code kann im Ladengeschäft ausgehangen oder an Tischen ausgelegt werden. Kunden scannen diesen Code mit der Kamera ihres Smartphones und werden dann aufgefordert, ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Das hat den Vorteil, dass die Kunden sich ohne Registrierung schnell und einfach in die digitale Liste eintragen können.
Die Anmeldung und Abmeldung über das Smartphone erfasst automatisch Datum und Uhrzeit. Die Daten der Kunden und Teilnehmer werden DSGVO-konform verschlüsselt und gespeichert und können nur mithilfe des speziellen und individuellen Verifizierungsschlüssel des Dienstleisters aufgerufen werden. Im Falle der Kontaktnachverfolgung kann dem Gesundheitsamt eine vollständige Liste der potenziellen Kontaktpersonen inklusive Aufenthaltszeiten mit nur einem Klick zur Verfügung gestellt werden.
Die erhobenen Daten werden nach der vorgegebenen Frist von vier Wochen automatisiert von der digitalen Liste gelöscht. Diese digitale Lösung macht den manuellen Aufwand und die damit verbundenen Zeit und Mühe überflüssig.
Kontaktnachverfolgung auch im Bereich der Freizeitaktivitäten sinnvoll
Nicht nur die Dienstleistungsbranche kann vom Einsatz der digitalen Personenliste profitieren. Die Nutzung des einfachen Anmeldungsverfahren ist auch für Sportvereine und andere Freizeiteinrichtungen interessant. Auch die Teilnahme an Freizeitaktivitäten kann durch die digitale Liste sicher gestaltet werden.