Als Teil des digitalen Wandels sind professionell umgesetzte Network Automation und die dazugehörigen Network Automation Tools heutzutage treibend für erfolgreiche und effiziente Geschäftsprozesse.
Bei der Network Automation gibt es viele Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Um dafür ein grundlegendes Verständnis zu gewinnen, bringen wir dir hier die verschiedenen Möglichkeiten der Network Automation Tools näher.
Der Zweck von Network Automation
Simpel ausgedrückt, vereinfacht und beschleunigt Network Automation die Verwaltung deines Netzwerks. Erfolgreich eingerichtete Netzwerkgeräte werden durch die Automation Tools automatisch konfiguriert und getestet. Dadurch entfällt insbesondere bei den einfachen und wiederholten Konfigurationsprozessen in der Netzwerklandschaft deines Unternehmens viel manuelle Arbeit. Mehr dazu
Die Eignung der verschiedenen Network Automation Tools wird durch deine Unternehmensanforderungen und -ziele bestimmt. Je nach Tool kannst du neben Zeitgewinn noch von verschiedenen zusätzlichen Vorteilen wie Konfigurations-Backups, Tool-Zugriffskontrollen sowie Compliance und Performance Monitoring profitieren.
Die Rolle von Network Automation Tools
Network Automation Tools sind dazu da, um mit Hilfe von Skripten Konfigurationen zu erstellen und auf den Zielgeräten zu implementieren. Dies erlaubt den Administratoren deiner Netzwerke automatische und zeiteffiziente Konfigurationsänderungen an jeglichen Geräten. Es gibt verschiedene Tools, die sich in der Kompatibilität, dem Funktionsumfang und der resultierenden Agilität in deinen Geschäftsprozessen unterscheiden. Die richtige Wahl der Network Automation Tools hängt von der vorliegenden Infrastruktur in deinem Unternehmen ab sowie von deinen gewünschten Resultaten.
Arten von Network Automation Tools
Es gibt zwei Arten von Network Automation Tools: herstellerabhängig und herstellerunabhängig. Wir zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Bei Abhängigkeit vom Hersteller
- Sehr gute Unterstützung von Geräten desselben Herstellers
- Geringer Implementierungsaufwand
- Schlechte oder fehlende Unterstützung von Geräten anderer Hersteller
- Schlechte Erweiterungsmöglichkeiten
- Hoher Kostenaufwand
Bei Unabhängigkeit vom Hersteller
- Unterstützung von Geräten verschiedener Hersteller
- Einfach erweiterbar durch neue Geräte
- Automatisierung von herstellerabhängigen Tools möglich
- Größerer Impementierungsaufwand
- Qualität der Unterstützung kann variieren
Komponenten der Network Automation
Welche Komponente deines Netzwerks in die Automatisierung eingeschlossen werden können, hängt von der Wahl des Network Automation Tools ab.
- Router (Cisco, Juniper, ...)
- Switches (Dell, HP, Cisco, Juniper, ...)
- SDN (Cisco, Arista, ...)
- Firewalls (Fortigate, Juniper, Cisco, Checkpoint, ...)
- Loadbalancer (F5, A10, ...)
Herstellerunabhängige Tools haben meist den Vorteil, dass sie weitere Komponenten deiner Infrastruktur automatisieren können:
- Virtualisierung (VMWare, Xen, HyperV, KVM, ...)
- Containerisierung (Kubernetes, Docker, ...)
- Storage (NetApp, Dell, ...)
Wir beraten dich gerne zu spezifischen Fragen über die Möglichkeiten, Tools und Vorteile bei deinem Anwendungsfall der Network Automation.