
Alexandra Monteiro, Global Head of People
Alexandra Monteiro, COCUS‘ Global Head of People, erzählt die Geschichte hinter der Entstehung unseres Recruitment-as-a-Service (RaaS) von Prosoure – ein Rekrutierungsmodell, das von IT-Experten für IT-Experten entwickelt wurde. Alexandra Monteiro teilt in diesem Beitrag, wie sie und Miguel Moreira mit ihrem praktischen Ansatz ein Recruitment-Modell entwickelt haben, das weit über herkömmliche Modelle hinausgeht. Entdecke, wie sich Prosource entwickelt und bewährt hat!
Recruitment ohne Kopfzerbrechen: Wie Unternehmen sich mit Prosource auf das Wesentliche konzentrieren können
In schwierigen Zeiten entstehen oft die besten Ideen – und diese hier wurde genau dann geboren. In einer Zeit, in der die Einstellungsnachfrage geringer war, traten mein Kollege Miguel Moreira und ich einen Schritt zurück und erkannten etwas bedeutendes: Wir hatten einen unglaublich effizienten Rekrutierungsmotor aufgebaut, dessen Potenzial nicht voll ausgeschöpft wurde. Wir wussten, dass der Tech-Markt seine Tücken hat – und sind wir mal ehrlich, wer hat nicht schon frustrierende Erfahrungen mit traditionellen Personalberatungen gemacht, wenn es um die Besetzung von IT-Stellen ging?
Die meisten tun ihr Bestes, aber das Modell selbst ist oft unzureichend, wenn es darum geht, schnell hochwertige Tech-Talente zu finden. Deshalb haben wir uns gefragt: Warum nicht das Modell umdrehen? Warum nicht einen Service schaffen, der eher wie eine strategische Erweiterung der operativen Teams agiert und sich auf die schnelle, präzise Bereitstellung von technischen Nischenprofilen konzentriert – die Art von Talent, die das Unternehmen tatsächlich voranbringt?
Und so wurde RaaS von Prosource geboren. Wir haben es nicht mit einer ausgefallenen Markteinführungsstrategie oder auffälligen Kampagnen gestartet. Wir haben einfach angefangen zu liefern – durch bestehende Kunden, Empfehlungen und unser eigenes Netzwerk.
Der Beginn der Erfolgsgeschichte von Prosource
Einer unserer ersten großen Erfolge? Ein deutscher Kunde kam mit einem Bedarf zu uns: ein Data Engineer. Der Bedarf war zeitkritisch, hochwirksam und sehr spezifisch. Wir krempelten die Ärmel hoch, begannen mit der Suche und kamen mit einer Auswahlliste zurück, von der wir überzeugt waren.
Und hier kommt der Clou: Der Kunde hat während des Prozesses keinen Finger gerührt – kein Sourcing, kein technisches Screening, keine Herausforderungen oder Live-Codes zur Vorbereitung. Wir haben alles erledigt. Alles, was sie zu tun hatten, war ein Vorstellungsgespräch, und dabei spielten sie eine entscheidende Rolle: Sie verkauften die Vision und das Projekt und brachten die Jobgelegenheit zum Strahlen.
Das Ergebnis? Sie konnten sich nicht zwischen den beiden letzten Kandidaten entscheiden… also stellten sie beide ein. Auftrag erfüllt – hoch zwei. Während man sich auf das operative Geschäft konzentrierte, vertraute man uns, die richtigen Leute zu finden. Und es hat funktioniert.
Recruitment-as-a-Service, der funktioniert
Einer der Kommentare, der mir im Laufe der Jahre am meisten im Gedächtnis geblieben ist, war: „Sind Sie sicher, dass Sie von der Personalabteilung sind? Sie klingen so technisch.“. Das passiert, wenn man ein Personalteam aufbaut, das sich mit Technik auskennt und nicht nur nach Keywords sucht.
Wenn du also ein Team leitest, ein Unternehmen ausbaust oder einfach nur versuchst, keine Zeit mehr mit ineffizienter Einstellung zu verschwenden, ist es vielleicht an der Zeit, deine Personalbeschaffung zu überdenken. Wir liefern Ergebnisse.