Vom 22. bis 24. Oktober fand in Barcelona die MRO Europe 2024, eine der führenden Veranstaltungen der Luftfahrtindustrie, statt. Über 10.000 Teilnehmer, darunter Fluggesellschaften, MRO-Dienstleister (Maintenance, Repair, and Overhaul), Zulieferer und OEMs (Original Equipment Manufacturers), kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie zu diskutieren. COCUS und Panasonic waren als Partner vor Ort, um ihre Lösungen für die Luftfahrtindustrie vorzustellen.
Zentrale Themen der MRO Europe 2024
Ein zentrales Thema auf der MRO Europe 2024 war die zunehmende Komplexität und Vielfalt der Herausforderungen, denen sich die Luftfahrtindustrie weltweit stellen muss. Zu den Hauptthemen gehörten:
-
Digitalisierung von MRO-Operationen:
Verschiedene Softwarelösungen und digitale Plattformen wurden vorgestellt, die darauf abzielen, MRO-Abläufe zu optimieren und zu digitalisieren. -
Nachhaltige Lösungen:
Aussteller präsentierten Technologien und Verfahren, die den ökologischen Fußabdruck von MRO-Aktivitäten reduzieren. -
Einsatz von KI und fortschrittlichen Technologien:
Die Veranstaltung legte einen Schwerpunkt auf den Einsatz von KI, um Effizienz und Genauigkeit bei Wartungsarbeiten zu steigern. -
Optimierung der Lieferkette:
Innovative Ansätze zur Verbesserung der Effizienz in der Lieferkette wurden diskutiert. -
Regulatorische Herausforderungen und Compliance:
Experten erörterten aktuelle regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie weltweit.
Konnektivität und Digitalisierung im Fokus
Die Anforderungen an die Digitalisierung und die Optimierung von Wartungsprozessen stehen im Fokus. Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Abläufe durch Technologien wie KI und maschinelles Lernen zu verbessern. Dabei spielt die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und schnell auf technische Probleme zu reagieren, eine entscheidende Rolle.
Private 5G-Netzwerke bieten hierbei eine Lösung, die viele der Herausforderungen in der Luftfahrt adressiert. Ein Vorteil besteht in der nahtlosen Integration von IoT-Lösungen (Internet of Things), die in der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem ermöglichen 5G-Netze niedrige Latenzzeiten und eine schnelle und stabile Datenübertragung.
Lösungen für die Luftfahrt – Private 5G-Netze & TOUGHBOOK
Vor Ort demonstrierte COCUS, wie private 5G-Netze verschiedene Anwendungsfälle in der Luftfahrt optimieren können. Insbesondere in Flughafenumgebungen, wo eine stabile und schnelle Netzwerkinfrastruktur erforderlich ist, können 5G-Netzwerke dazu beitragen, Wartungs- und Kommunikationsprozesse effizienter zu gestalten. Eine zuverlässige Konnektivitätslösung ist für die Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen und dem Bodenpersonal unerlässlich. Zudem ermöglichen Echtzeit-Datenanalysen, die durch 5G-Konnektivität unterstützt werden, kritische Wartungsarbeiten frühzeitig zu erkennen und potenzielle Ausfälle zu vermeiden.
Panasonic präsentierte sein Portfolio an TOUGHBOOK Geräten, die speziell für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie konzipiert sind. Sie verfügen über die neueste Intel AI Boost Neural Processing Unit (NPU) für KI-Verarbeitung am Edge. Das bedeutet, dass mobile Teams in der Lage sind, komplexe Aufgaben effizient und mit hoher Genauigkeit am Einsatzort zu erledigen. Diese Geräte sind nicht nur robust und zuverlässig, sondern auch ideal für anspruchsvolle Umgebungen wie Flughäfen oder Wartungshallen.
Starke Partnerschaft mit Panasonic
Die Zusammenarbeit zwischen COCUS und Panasonic hebt sich besonders durch die hervorragende Ergänzung der jeweiligen Kernkompetenzen hervor. Während Panasonic mit seinen TOUGHBOOK-Geräten mobile, robuste und zukunftssichere Hardware-Lösungen bietet, liefert COCUS die dazu passende Konnektivität mit privaten 5G-Netzwerken. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware und zukunftsorientierter Netzwerktechnologie bildet eine solide Grundlage, um komplexe Prozesse effizient zu digitalisieren und zu automatisieren.
Digitale Zukunft der Luftfahrtindustrie
Die MRO Europe 2024 verdeutlichte, dass sich die Luftfahrtindustrie zunehmend auf Innovation und technologische Fortschritte ausrichtet, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Mit dem Einsatz von intelligenten Technologien wie KI und der Implementierung von zugeschnittenen Konnektivitätslösungen wird die Aviation Branche in den kommenden Jahren bedeutende Fortschritte machen.